
Wie werden wir uns künftig fortbewegen? – Eine Venture Capital Perspektive auf den Mobilitätsmarkt
Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass Tech Giganten wie Google, Apple und Tencent an autonomen Fahrzeugen tüfteln. Sie kaufen jede Menge Know-How ein und beteiligen sich an riesigen Venture Investment Runden. Aber auch eingesessene Automobilkonzerne wollen an der Innovationskraft von Startups partizipieren. So kommt es, dass BMW, Porsche, und Toyota strategische Beteiligungen und Partnerschaften mit führenden Startups eingehen.
Das Who, What und Where im Mobilitätsmarkt haben wir in unserem MobilityTech Report genauer analysiert. Dabei haben wir einen Blick in die vier Schlüsselbereiche des Sektors geworfen – Connected, Autonomous, und Electric Vehicles und Smart Cities Mobility. Die ganze Analyse gibt es in unserem kostenfreien Report.
Connected Vehicles
Bis 2025 werden mehr als 75% aller verkauften Neuwagen auf die eine oder andere Weise vernetzt sein. Der Markt kann in die Teilsegmente Flottenmanagement, Connected Car Data Platforms und ADAS unterteilt werden. Von diesen Subsegmenten wächst ADAS mit 18.7% jährlich am schnellsten. Regierungen fördern diese Entwicklung, indem sie Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und Sicherheitsfunktionen vorschreiben.
Zwei Startups die sich in diesem Bereich hervorgetan haben sind:
Aurora Labs: Die Software Plattform bietet ihren Kunden prädiktive Software-Wartung über den gesamten Lebenszyklus von Fahrzeugen. Die Lösung beinhaltet KI-basiert Software Intelligence von der Softwareentwicklung bis hin zu Tests, Integration, Qualitätskontrolle, kontinuierlicher Zertifizierung und Over-the-Air-Software-Updates während der Fahrt.
Envisics: Die Plattform des Unternehmens nutzt Algorithmen und intelligente Computersysteme, um Head-up-Displays zu erstellen. Dabei werden proprietäre Algorithmen mit einfacher Optik kombiniert, um holografische Displays, eine überragende Veranschaulichung, Bildqualität und Bilder zu erzeugen, die in mehreren Entfernungen gleichzeitig auf der Windschutzscheibe angezeigt werden können.
Autonomous Vehicles
Das überragende Wachstum von 38.8% des Marktes für autonome Fahrzeuge wird durch Perception Systeme, Mapping und KI Trainingsdaten angetrieben. Der Markt für Trainingsdaten wird voraussichtlich eine Größe von 8.1 Mrd Dollar bis 2030 erreichen und damit am stärksten von den Subsegmenten wachsen.
Zwei nennenswerte Startups aus diesem Bereich sind:
Recogni: Das deutsch-amerikanische Unternehmen hat ein Modul aus Sensoren, Kameras und einem speziell entwickelten Prozessor entwickelt, der besonders leistungsfähig und stromsparend ist. Es ist auf das schnelle und effektive Erkennen der Umgebung getrimmt und soll so autonomes Fahren ermöglichen.
Parallel Domain: Die Plattform generiert synthetische beschriftete Datensätze, Simulationswelten und steuerbare Sensor-Feeds, damit Unternehmen ihre Algorithmen für autonome Fahrzeuge sicher entwickeln, trainieren und testen können, bevor sie diese Systeme in der realen Welt einsetzen
Smart City Mobility
Die Planung einer Smart City, die effektive und gerechte urbane Mobilitätslösungen liefert, ist eines der dringendsten Probleme für Städte weltweit. Die zunehmenden Smart City-Initiativen der Regierungen in der APAC-Region weisen ein jährliches Wachstum von 39.4% über den Prognosezeitraum auf. Das häufigste Problem für Pendler ist das große Verkehrsaufkommen in den Städten, das viele Initiativen zu lösen versuchen.
Startups, die sich diesen Problemen widmen sind:
Miovision: Das Startup ermöglicht es Städten, durch skalierbare intelligente Verkehrslösungen Verkehrsstaus und Fahrzeugemissionen zu reduzieren. Die KI-gestützte Plattform hilft Kommunen, die Verkehrseffizienz an Kreuzungen zu verbessern und die Straßen für alle Verkehrsteilnehmer sicherer zu machen.
Optibus: Entwicklt eine cloudbasierte Plattform zur Erleichterung des Massentransports durch künstliche Intelligenz und Optimierungsalgorithmen. Die Plattform des Unternehmens erstellt einen Betriebs- und Zeitplan, der die Bewegungen jedes Fahrzeugs und Fahrers in einem stadtweiten Transport-Ökosystem orchestriert und die besten verfügbaren Optionen für Verkehrsbetriebe und -agenturen auswählt.
Electric Vehicles
Die steigende Nachfrage nach emissionsarmen Fahrzeugen und staatliche Vorschriften und Anreize fördern das Wachstum des EV-Marktes. Der größte Umsatzträger ist die APAC-Region, aber das größte Wachstumspotenzial liegt in Nordamerika mit einer geschätzten jährlichen Wachstumsrate von 27.5%. Die Unverfügbarkeit von EV-Ladeinfrastrukturen hat sich jedoch als negativer Faktor für das Wachstum des EV-Marktes erwiesen. So erfordert die Herstellung von Elektrofahrzeugen eine enorme Investition, die auch das Wachstum des Marktes beeinflusst.
Auch hier bieten Startups spannende Lösungen an:
Jedlix: Die Plattform des Unternehmens berechnet den optimalen Ladeplan und berücksichtigt dabei den Bedarf, die verfügbare Kapazität des Stromnetzes, die Verfügbarkeit von nachhaltiger Energie und berücksichtigt die Energiepreise, so dass die Nutzer mit nachhaltiger Energie zu erschwinglichen Kosten laden können.
Twaice: Entwickler von prädiktiver Analysesoftware zur Optimierung der Entwicklung und des Betriebs von Lithium-Ionen-Batterien. Die Software des Unternehmens kombiniert Cloud-Technologie mit Batteriesystemen in Autos, um den Zustand von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen in Echtzeit zu analysieren und ihre Lebensdauer vorherzusagen.
Schreibe einen Kommentar