Next Gen Mobility Venture Report

Voriger
Nächster

Die Zukunft der Mobilität: Entwicklungen in CASE und Investitionsmöglichkeiten für Startups

Die nächste Generation der Mobilität wird durch Entwicklungen in den vier großen Trendbereichen von CASE (Connected, Autonomous, Smart and Electric Vehicles & Mobility) vorangetrieben. Dabei bedeutet Connected Vehicles, dass es in Zukunft mehr software-definierte Fahrzeuge geben wird, die miteinander vernetzt sind. Bis 2030 sollen weltweit 45% aller Fahrzeuge ein Konnektivitätslevel von 3 oder höher erreichen. Auch Autonomous Vehicles sind ein großer Trendbereich, der auf viele Trainingsdaten, Kamerasysteme und Mapping-Plattformen angewiesen ist, um autonome Fahrzeuge und Taxis von einem Ort zum anderen zu bringen. Smart Mobility wiederum ermöglicht die intelligente Steuerung und Optimierung des Verkehrs in Städten, was in einigen Städten bereits zu signifikanten Verbesserungen von Staus und Fahrzeiten geführt hat. Schließlich wird konventionelle Antriebstechnologie zunehmend durch elektrische Antriebe abgelöst, wobei Europa, insbesondere skandinavische Länder, in der Neuzulassung elektrischer Fahrzeuge Vorreiter sind. Bis 2028 sollen bereits über 20 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft werden.

Um die Zukunft der Mobilität tatsächlich Realität werden zu lassen, bedarf es hoher Investments in Zukunftstechnologien, die von Startups gebaut werden. Insgesamt wurden bereits 200 Milliarden Dollar in den letzten 7 Jahren in diesen Bereich investiert, wobei vor allem große Player in den autonomen und elektrischen Fahrzeugsektoren den Großteil des Fundings erhalten haben. Unter den Investoren sind bekannte Corporates und VCs wie Bosch, BMW i Ventures und Intel Capital, aber auch große Tech-Giganten wie Google, Amazon und Tencent.

Zudem haben bereits 56 Startups bis 2021 den Unicorn-Status erreicht, wobei die meisten davon im Bereich Electric Vehicles angesiedelt sind. Zu den größten Startups gehören Rivian und Lucid Motors, wobei Amazon fast 20% der Anteile an Rivian hält. Einige der Startups, die den Unicorn-Status erreicht haben, sind kurz darauf via SPAC an die Börse gegangen. Diese Art des Exit war besonders bei Electric Vehicles Startups eine beliebte Exit-Möglichkeit, da sich der Eigenkapitalwert der Firmen in kurzer Zeit verdreifacht hat.

Im Bereich der Next-Gen-Mobility bieten etwa 32.000 Startups ein vielversprechendes Wachstumspotential

Connectivity

Das Programm zur Vernetzung von Fahrzeugen ist in fünf Ebenen unterteilt, welche das Fahrerlebnis verbessern und neue Geschäftschancen eröffnen. Die erste Ebene ermöglicht grundlegende Überwachungsfunktionen und Hardware-Konnektivität. Über persönliche Profile und digitale Plattformen kann man auf digitale Dienste in der zweiten Ebene zugreifen. Die dritte Ebene bietet die Möglichkeit zur Personalisierung von Einstellungen, Infotainment-Inhalten und Werbung. Mit der vierten Ebene können interaktive Verbindungen zum Fahrzeug hergestellt werden, um Dienstleistungen und Funktionen zu empfehlen. Die fünfte und letzte Ebene wird von einer künstlichen Intelligenz betrieben, die unprogrammierte Aufgaben ausführen kann. Laut Prognosen könnten bis 2030 45% der weltweiten Neuwagenverkäufe auf Ebenen 3 oder höher in der Vernetzung liegen.

Bis 2025 sollen mehr als 75% der neu verkauften Autos vernetzt sein, da Technologien wie Sensoren, Prozessoren und GPS Echtzeit-Datenerfassung und -analyse ermöglichen. Weltweit setzen Regierungen sich für Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) und Sicherheitsmerkmale ein, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern. Die Daten werden in verbundenen Clouds gespeichert, um einfachen Zugriff zu ermöglichen. Vernetzte Autos sind dadurch sicherer und intelligenter als je zuvor.

Der Markt für Flottenmanagement und vernetzte Fahrzeugdatenplattformen wächst exponentiell. Der weltweite Flottenmanagement-Markt soll von 7,34 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf 22,08 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 anwachsen. Die vernetzte Fahrzeugdatenplattform-Branche wird ebenfalls stark wachsen, mit einem prognostizierten Wachstum von 13 Prozent von 7,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf 12,72 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025. Der Markt für vernetzte Fahrzeugdatenplattformen wird von 39,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 auf 189,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2027 anwachsen. Auf unserer Webseite können Sie sich über die Entwicklungen im Bereich Flottenmanagement und vernetzte Fahrzeugdatenplattformen auf dem Laufenden halten

Die Zukunft des Fahrens: Wie autonomes Fahren die Automobilindustrie revolutioniert

Autonome Fahrzeuge werden in verschiedene Automatisierungsstufen unterteilt, von Level 0 (keine Automatisierung) bis Level 5 (volle Automatisierung). Level 2-Fahrzeuge verfügen über einen einzigen automatisierten Fahrassistenten, der beispielsweise die Geschwindigkeit durch Tempomat kontrolliert. Level 3-Fahrzeuge haben erweiterte Umgebungserkennungsfähigkeiten und können die meisten Fahraufgaben übernehmen, aber ein menschlicher Fahrer muss immer noch bereit sein, das Steuer zu übernehmen. Bei Level 4-Fahrzeugen ist der Fahrassistent in der Lage, alle Fahraufgaben unter bestimmten Bedingungen auszuführen, aber der menschliche Fahrer kann bei Bedarf noch eingreifen. Level 5-Fahrzeuge sind vollständig autonom und benötigen keinerlei menschliche Eingriffe.

Während die meisten auf dem Markt erhältlichen autonomen Fahrzeuge derzeit Level 0-2 entsprechen, wird erwartet, dass sich Level 3-Fahrzeuge bald auf breiter Front durchsetzen werden. Während Level 4- und Level 5-Autonomie bis 2030 möglicherweise nicht weit verbreitet sein werden, wird es eine schnelle Akzeptanz von Level 2- und Level 3-autonomen Fahrzeugen geben. Wenn technologische und regulatorische Probleme gelöst sind, könnten bis zu 15% der im Jahr 2030 verkauften Autos vollständig autonom sein.


Der Markt für autonome Fahrzeuge verzeichnet ein starkes Wachstum von 54,23 Milliarden USD im Jahr 2020 auf 556,67 Milliarden USD im Jahr 2026. Regierungsinitiativen für sichereres und nachhaltigeres Fahren beeinflussen die Akzeptanzrate dieser Fahrzeuge. Sicherheitsbedenken und Fortschritte in den Bereichen KI und LiDAR-Technologie haben zu einer breiteren Akzeptanz von autonomen Fahrzeugen geführt. Im Jahr 2019 hatte Nordamerika den höchsten Marktanteil von 46,5%, gefolgt von Europa und APAC. Europa wird voraussichtlich in den kommenden Jahren aufgrund der Verschiebung der Verbraucherpräferenzen hin zu automatisierten Produkten und des steigenden Einsatzes autonomer Fahrzeuge das höchste jährliche Wachstum von 42,6% für den autonomen Fahrzeugmarkt verzeichnen. Level-4-Fahrzeuge können im selbstfahrenden Modus betrieben werden, aber bis sich Gesetzgebung und Infrastruktur weiterentwickeln, können sie dies nur in einem begrenzten Bereich tun, der als Geofencing bekannt ist.

Der Bereich Perception wird voraussichtlich von 5,12 Milliarden USD im Jahr 2021 auf 7,87 Milliarden USD im Jahr 2027 mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 6,35% wachsen. Der Markt für Mapping wird voraussichtlich von 1,58 Milliarden USD im Jahr 2021 auf 16,51 Milliarden USD im Jahr 2028 mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 34% wachsen. Der Markt für Training Data wird voraussichtlich von 1,15 Milliarden USD im Jahr 2020 auf 4,77 Milliarden USD im Jahr 2027 mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 22,5% wachsen.

Automated robotics futuristic electric cars factory production line

Zukunft der Mobilität: Chancen und Herausforderungen für Smart Cities

Die Zusammenarbeit von Städten, Unternehmen und Startups ist der Schlüssel zur Schaffung von Smart-Mobility-Lösungen. Durch den Einsatz neuer Infrastrukturen, Technologien und zukunftsweisender Richtlinien können wir unsere Fortbewegung und unsere Städte nachhaltiger und effizienter gestalten. Dazu gehören die Einführung von autonomen Fahrzeugen, intelligenten Verkehrsampeln, geteilten Mobilitätsdiensten und Elektrofahrzeugen. So können wir eine Zukunft schaffen, die für alle erschwinglich, bequem und nachhaltig ist.

Durch kluge Regelungen und Anreize können Städte den Einsatz von geteilten autonomen Fahrzeugen fördern, während sie gleichzeitig die Größe und Zusammensetzung der Flotte kontrollieren, um Verfügbarkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit in urbanen Gebieten zu gewährleisten.

Intelligente Verkehrssysteme haben bereits in Städten wie Buenos Aires und Mumbai dazu beigetragen, den Verkehr zu entlasten und die Reisezeiten um bis zu 20% zu verkürzen.

Diese Ansätze zeigen, dass eine Zusammenarbeit zwischen Städten, Unternehmen und Startups zu einer Zukunft führen kann, in der Mobilität umweltfreundlicher und effektiver wird und unsere Städte zu einem lebenswerteren Ort für alle werden.

Regierungsinitiativen und der steigende Bedarf an nachhaltiger Mobilität aufgrund des Anstiegs der städtischen Bevölkerung treiben das Wachstum des Smart Transportation-Markts voran. Der Markt wird voraussichtlich von 94,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf 156,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 10,6 % steigen. Immer mehr Städte konzentrieren sich auf die Implementierung intelligenter Transportlösungen, um die Verkehrsstaus zu verringern, Emissionen zu reduzieren und die Mobilität für alle zu verbessern. Der asiatisch-pazifische Raum ist führend in dieser Initiative mit einem jährlichen Wachstum von 39,4 %. Um Energieeinsparungen in europäischen Städten zu fördern, hat die Europäische Innovationspartnerschaft konkrete Ziele für Energieeinsparungen in großen europäischen Städten festgelegt.

Technologien wie Konnektivität, Automatisierung und erneuerbare Energien haben einen signifikanten Einfluss auf den Bereich Transport und Stadtentwicklung. Der Traffic Management-Markt wird voraussichtlich von 30,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 auf 57,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13,6 % steigen. Der Markt für öffentliches Verkehrsmanagement soll von 7,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf 17,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 anwachsen.

Elektromobilität auf dem Vormarsch

Elektrofahrzeuge sind auf dem Vormarsch, und es ist kein Ende in Sicht. Insbesondere batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) verzeichnen signifikante Wachstumsraten. Chinas Marktanteil bei Elektrofahrzeugen ist mit über 35 % der größte, gefolgt von Europa mit rund 18 % und den USA mit 10 %.

Seit 2010 hat die Anzahl an Elektrofahrzeugen exponentiell zugenommen und die 10-Millionen-Marke wurde im Jahr 2020 überschritten, was einem Anstieg von fast 50 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. BEVs sind dabei die führende Technologie.

Dieses Wachstum wird durch Regulierungen und Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen unterstützt. Der Markt für Elektrofahrzeuge wird voraussichtlich von 162,34 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 auf 802,81 Milliarden US-Dollar im Jahr 2027 mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 22,6 % anwachsen.

Derzeit ist der Markt für Elektrofahrzeuge am weitesten fortgeschritten, angeführt von Unternehmen wie Tesla und Nio. Durch Technologiedurchbrüche in der Batterietechnologie wie Ladegeschwindigkeit und Reichweite, sowie strategische Umstellungen auf Elektromobilität durch Hersteller wie VW, BMW, Ford und weitere Unternehmen, erwartet man weiteres Wachstum. Die höchsten Umsatzbeiträge kommen aus Asien-Pazifik, aber das höchste Wachstumspotenzial wird in Nordamerika mit einem geschätzten durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 27,5 % gesehen.

Elektrofahrzeuge bieten eine höhere Kraftstoffeffizienz, reduzierte Kohlenstoffemissionen und Wartungskosten, sowie die Bequemlichkeit des Ladens zu Hause, ein weicheres Fahrgefühl und reduzierte Geräusche vom Motor im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen. Allerdings beeinflusst die mangelnde Verfügbarkeit von Ladestationen und die hohen Investitionen, die für die Herstellung von Elektrofahrzeugen erforderlich sind, das Wachstum des Marktes negativ.

Mit dem Fortschreiten der Batterietechnologie, dem Aufbau von Ladestationen und der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen werden die Umsätze für Elektrofahrzeuge als Dienstleistung bis zum Jahr 2030 auf 134,47 Milliarden US-Dollar und das Ladenetzwerk bis 2026 auf 36,87 Milliarden US-Dollar anwachsen. Auch das Management von Batteriesystemen wird voraussichtlich mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 19,5 % von 5,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 auf 12,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 ansteigen.